Landschaft im Licht Impressionismus Kunsthaus Zuerich 1990
Landschaft im Licht Impressionismus Kunsthaus Zuerich 1990
Landschaft im Licht Impressionismus Kunsthaus Zuerich 1990
Was bedeutet der Kunsthallen-Boom für den Schweizer Kunstbetrieb – ein Hintergrundbericht. Aargauer Tagblatt August 1990 Neue Kunsthallen in Zürich, Genf, St. Gallen, Luzern – die Hintergründe – Aargauer Tagblatt August 1990
Es war eine eindrückliche Ausstellung voller Farbe und malerischer Kraft, sinnlich und existentiell zugleich. Wesentlich, so schreibe ich, seien die Gruppierungen mit Hauptwerken, Skizzen, Aquarellen etc., die das Werden der Kunst sichtbar machen und ebenso das Interesse des Sammlers an diesem Prozess.
„Das Hervorlugen hinter dem Deckmantel eines anderen“: Die Freiheit mit einem Pseudonym zu signieren. Christoph Stöckli (eigentlich Franz Hochstrasser (*1945 Basel) in der Werkstattgalerie Jules Gloor Aarau 1985 Christoph Stöckli (*1945) – Werkstattgalerie Jules Gloor Aarau 1990
Er war ein Enkel des Aarauers Stadtammanns, Majors und Unternehmers Georg Hunziker (1774-1850). Aarau profitierte kurzzeitig von der Helvetik, wurde von der Provinzstadt zur Hauptstadt der Schweiz und darin entwickelte sich ein selbstbewusstes Bürger- und Unternehmertum. Davon zehrte Hermann Hunziker, zog sich früh aus dem Geschäftsleben zurück und malte im Geist seiner Zeit. Der neue Blick auf Malerei und Gesellschaft des 19. Jh. war interessant.
Mili Jaeggi Kunstmuseum Bern 1990
Das Auffallendste aus 30 Jahren Distanz auf die Art Basel 1990 ist der markante Rückgang der Beteiligung von Schweizer Galerien und somit auch Schweizer Kunstschaffenden. Waren es 1990 deren 44 sind es heute vielleicht noch ein Dutzend. Die horrenden Gebühren für jeden m2 Ausstellungsfläche ist für die meisten Schweizer Galerien ausserhalb jeglicher rentabler Reichweite.
Seit 30 Jahren immer wieder im Aargauer Kunsthaus gezeigt: Der 1891 in Aarau geborene Karl Ballmer. Karl Ballmer (1891-1958) – Retrospektive Aargauer Kunsthaus Aarau 1990
Der Niederländer Frans Post (1612-1680) galt zu Lebzeiten als der „Nationalmaler der Brasilianer“ – Grund für Thomas Kellein den „Weltenbürger“ zum Auftakt der Ausstellungsreihe „Künstler aus aller Welt“ zu zeigen. In Kombination mit einer Reihe von Künstlern aus verschiedensten Ländern, die sich in ihren Werken ebenfalls mit „fremden Landen“ auseinandersetzen.
Ruth Kruysse Rutha Maria Obrist Galerie in Lenzburg Staffelbach 1990