Hannah Villiger Museum für Gegenwartskunst Basel 1989
Hannah Villiger Museum für Gegenwartskunst Basel 1989
Hannah Villiger Museum für Gegenwartskunst Basel 1989
Josef Herzog Aargauer Kunsthaus 1989
Lilly Keller Galerie in Lenzburg Staffelbach 1989
Harm Lux nutzt die Grosszügigkeit der Shedhalle für Raum beanspruchende Installationen und Videos, zeigt aber auch Denkarbeit fordernde Konzeptkunst: Clara Saner_ Marie-José Burki_ Christopher Williams. Zürich 1989 Clara Saner_ Marie-José Burki_ Christopher Williams_ Shedhalle Zürich 1989
Roland Hächler und Carlo Mettauer setzten die richtigen Akzente: Sowohl Sadhyo Niederberger wie Urs Aeschbach sind auch 2022 noch immer wichtige Akteur/innen in der Kunstszene des Aargaus respektive Basels respektive der Schweiz
Theo Gerbers erfolgreichste Zeit war die 1960er Jahre als er mit fantastisch-surrealen Bildern und Skulpturen internationale Erfolge feierte. Doch sein Künstler-Herz gehörte dem Kontinent Afrika, der im Mittelpunkt der Ausstellung „Mayibuye iAfrika“ stand. Gerber wurde in der Schweiz nach seinem Tod „vergessen“ – Schicksal so vieler seiner Generation, die im Ausland lebten, deren Rezeption aber dennoch vorab in der Schweiz stattfand.
In den 1930er-Jahren begannen die Bildhauer mit Eisen zu arbeiten, meist indem sie es schmiedeten. Doch mit der Konjunktur wuchsen die industriellen Eisen-Abfälle und die Künstler erkannten darin ein Potenzial für gigantische und/oder auch ins Absurde führende „Maschinen“. In Zusammenarbeit mit der Von Roll (Gerlafingen) entstand so die Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn.
Das Navigieren durch die Texte aus den 1980er-Jahren ist ambivalent. Die Freude über Erinnerungen wechselt ab mit Trauer, denn eine markante Zahl der Künstler und Künstlerinnen, über die ich damals geschrieben habe, sind heute (2021) bereits verstorben oder in die innere Emigration abgedriftet. Ingrid Häfeli – in der Begegnung eine Frohnatur – machte sich 2008 nach unerträglicher Krankheit auf die grosse Reise. Hienieden hat man sie vergessen.
Hinweise auf die GSMBA-Ausstellung „Dialoge“ im Aargauer Kunsthaus, die Ausstellungen von Peter Stein in Brugg, Beat Zoderer und Maurice Ducret in Lenzburg, Franz Anatol Wyss in Brugg. 1989 Dialoge_Peter Stein_Beat Zoderer u Maurice Ducret_Franz Anatol Wyss – Galerie Aargau AT Sept 1989
Rudolf Urech Seon Ausstellung Publikation Aarau Zürich 1989