Cezannes Badende im Kunstmuseum Basel 1989
Cezannes Badende im Kunstmuseum Basel 1989
Cezannes Badende im Kunstmuseum Basel 1989
Cezanne und die Frauen Zeitspiegel Frau 1989
Bewegte Kunst zum 75sten des Kunstvereins Olten 1989
Basler Kunstmesse Art 1989
Aargauer Weihnachtsausstellung 1989
Aargauer Kuenstler Dialog Aarg Kunsthaus 1989
8 Maler im Aargauer Kunsthaus 1989
Werner Spiess hat in 15 Jahren Forschungsarbeit das Werkverzeichnis der Collagen des Surrealisten Max Ernst zusammengetragen. Nach Ausstellungen in Tübingen und Düsseldorf sind nun 250 dieser Klebebilder, vorab aus der Zeit von 1919-1929, im Kunstmuseum Bern zu sehen. Die scheinbar spielerischen Werke sind voller Allusionen – mal erotischer, mal weltpolitischer Natur.
Studierte um 1970 an der Kunstakademie in Warschau: Alexander Stracuk (*1947). Ausstellung im Rathaus in Aarau. 1988 Alexander Stracuk (*1947) – Expressive Pinselzeichnungen – Rathaus Aarau 1988
In den 1980ern fragte mich die Kunstkommission Aarau mehrfach an, ob ich an der Eröffnung einer Ausstellung im Rathaus sprechen würde. Ich muss gestehen, dass ich mich nicht an Alexander Stracuk erinnern kann. Und ich werde bei der Lektüre den Verdacht nicht los, dass ich mich darum so ausführlich zur Situation des Künstlers aus Polen in der Schweiz, in Aarau auseinandersetzte, weil ich mit seinem künstlerischen Schaffen nicht ganz warm wurde. Heute (2021) lebt Stracuk in Basel und ist (zumindest nach aussen) nicht mehr als Künstler wahrnehmbar.