Kull Liny Gluri-Suter-Huus Wettingen 1979
Kull Liny Wettingen 1979
Kull Liny Wettingen 1979
Margaretha Dubach Lenzburg 1979
Die Galerie beim Kornhaus in Bremgarten hatte nicht die Ausstrahlung der Galerie Rathausgasse in Lenzburg, der Galerie Zisterne resp. der Galerie 6 in Aarau oder des Trudelhaus in Baden, aber sie war von 1970 bis 1992 eine wichtige Galerie im lange Zeit sehr konservativen Kanton Aargau. Herz und Seele war Marie Russenberger- Oggenfuss, die für sich und die Kunstschaffenden stets eine gute Geschäftsfrau war.
Vor 41 Jahren zeigte Heidi Widmer auf Einladung von Heiny Widmer eine beeindruckende kleine Werkschau, vorwiegend mit Zeichnungen, die während ihrer mehrjährigen Rucksack-Reise durch Lateinamerika entstanden waren. Es sollte leider die einzige institutionelle Ausstellung der Wohler Künstlerin bleiben (Stand 2020).
In Zeiten da Individuelle Mythologien neue Bedeutung erhielten, wurde das im Frühwerk von Hodler geprägte Schaffen Hermann Hubers wieder aktuell. Einst gehörte er zu den erfolgreichsten Malern in der Schweiz, dann geriet sein Schaffen in Vergessenheit.
Es ist das erste Mal seit 1943 (!), dass das in Rheinfelden /AG wohnhafte Künstlerpaar Otto Frey und Miquette Thilo wieder einmal gemeinsam ausstellen. Beide arbeiten seit jeher in Stein. Otto Frey entwickelte seine Figuren hin zur Abstraktion, Thilo blieb dem Figürlichen im engeren Sinn treu. Ihre Skulpturen erinnern an die Kunstgeschichte im Fluss der Zeit.
Hans Eric Fischer (1907-1982) hat eine stets wiedererkennbare Formen- und Motivsprache. Figuren sind das dominierende Thema. Figuren, mit denen er umging, als bestünden sie aus autonomen Farbkörpern. Immer und immer wieder befragte er ihre Rolle im Geviert, im Raum. Tänzerinnen, Artistinnen und – vielleicht als Höhepunkt – die kykladischen Ur-Frauen mit ihren ausladenden Hüften.
Derungs Anton Maria Lenzburg 1979
Der Tradition entsprechend sind es Bilder an der Wand und Skulpturen auf Sockeln, welche – fein austariert – beim Ehepaar Russenberger in der Galerie beim Kornhaus in Bremgarten in den 1970er-Jahren zu sehen sind. Diesmal die durchwegs figürlichen Bronzen von Ernst Suter und die Landschaftsbilder (oft der Region um den Hallwilersee) zu sehen sind. 1979 […]
Anton Maria Derungs * 1949 (eigentlich Anton Villiger, Derungs war der Name der Mutter) war in den 1970er/80er-Jahren im Gespräch im Aargau. Seine phantastischen Visionen, seine subversiv kritischen Bilddarstellungen lockten zum Schauen. Die Ausstellung in Lenzburg war eine der ersten Einzelschaus. Später zog er ins Tessin und verschwand weitgehend, arbeitete aber in seinem Atelier unermüdlich.