Josef Keller (1923-1964) Galerie Brodlaube Rheinfelden 1976
Josef Keller 1923 1964 Rheinfelden 1976
Josef Keller 1923 1964 Rheinfelden 1976
Zimmermann Häusermann Galerie beim Kornhaus Bremgarten 1976
Es war meine erste Begegnung mit dem expressiven, zeichnerisch-malerischen Werk des 1895 in Aarau geborenen Künstlers. Schon zu Zeiten Guido Fischers kam ein wichtiges Konvolut von Werken in die Aargauer Sammlung. Heiny Widmer hat es später weiter ausgebaut, entsprach das Existenzielle des Werkes doch seinen Vorstellungen wichtiger Kunst. In Erinnerung blieb auch mir die Wucht der inneren Stimme und die Ambivalenz der Beziehung zu seiner Mutter.
Peter Tellini hat während kurzer Zeit in der Halde in Aarau (unterhalb der Stadtkirche) eine Galerie betrieben, in der er u.a.mehrere Vertreter der Gruppe Ziegelrain zeigte.
Seit die Stadt nicht mehr als Mass aller Dinge gesehen wird, gibt es auch „auf dem Lande“ spannende Begegnungen mit Kunst, zum Beispiel in der „Galerie im Stall“ in Magden, die seit November 1974 auf regionale Kreativität setzt.
Die drei ausstellenden KünstlerInnen sind der Natur nicht in dem Sinne verbunden, dass sie primär die Natur in eine künstlerische Sprache umsetzen; sie nehmen vielmehr Natur-Produkte als Medien für ihre künstlerischen Anliegen.
Peter Hächler Rolf Brem Kasinogarten Aarau 1976
Bis ins hohe Alter malte Alexandre Rochat mit Leidenschaft Werke sprühender Farbigkeit, in welcher er gleichsam die französische Malerei des 19ten und 20ten Jahrhunderts für sich vereinte. Die Galerie Zisterne zeigte immer wieder Künstler aus der Romandie, so auch hier. 1976 Rochat Alexandre (1895-1981) – Galerie Zisterne Aarau – 1976
Der Waadtländer Francis Béboux ist Künstler und Automobil-Konstrukteur in Allschwil. Seine Skulpturen verbinden Bewegung und Konstruktion. Nilla Six ist vor allem für ihre illustrativen Holzschnitte bekannt, arbeitet aber auch in vielen anderen Techniken.
Dass sogar überregional über die Ausstellung der Batiken von Annemarie Zimmermann-Müller in Lenzburg berichtet wird, zeigt zum einen dass Zimmermann eine herausragende Kunsthandwerkerin im Bereich des Batik ist, zum andern aber auch welchen Stellenwert dem kreativen Schaffen in den 1970er-Jahren eingeräumt wurde.