Hannes Vogel Helmhaus Zürich 1991
Hannes Vogel Helmhaus Zürich 1991
Hannes Vogel Helmhaus Zürich 1991
Heinz Reiflers Auftritt in Untersiggenthal – seinem Wohnort – ist eine der wenigen gänzlich zu einem Konzept von Farbe, Form und Raum verbundenen Ausstellungen. Mehr noch, die Installation wurde gemeinsam mit Angestellten der Gemeindeverwaltung realisiert. Diese Interaktion von Architektur und Kunst und Installation ist Thema der Ansprache.
Daniel Spoerri Kunstmuseum Solothurn 1991
Um mehr Ausstellungen im Aargau ins Blatt zu bringen, schrieb ich anfangs der 1990er-Jahre immer wieder eine Spalte unter dem Titel „Galerie Aargau“. Eine gute Sache.
Das „Goldene Kalb“ ist eine kleine, von der Visarte Aargau geführte, Galerie im Soussol der gleichnamigen Buchhandlung am Ziegelrain. Das Programm könnte man mit „Entdeckungen“ definieren, seien es erstmalige Präsentationen von Aargauer KünstlerInnen (die z.B. an Weihnachtsausstellungen auffielen) oder auch Erstbegegnungen mit KünstlerInnen aus anderen Regionen, zu denen sich „Aargauer“ Kontakte ergeben hatten.
Als junge C.G. Jung nahestehende Ärztin (1940er-Jahre) begegnete die 1912 in Olten geborene Erica Schweizer dem Zürcher Maler und Galeristen Hansegger (Eaux Vives) und kam durch ihn in Kontakt mit der Zürcher Avantgarde. Sie begann im Geiste Jungs Berge zu malen und behielt dies ein Leben lang bei. Expressiv – gegenständlich und abstrakt zugleich – symbolisch.
Um Vielfalt im Bereich Kunst zu erreichen veröffentlichte das Aargauer Tagblatt anfangs der 1990er-Jahre eine Rubrik mit dem Titel „Galerie Aargau“. Leider verschwand diese dann nach einiger Zeit wieder.
Egloff Rockenschaub KM Luzern 1991
Mit Bleistift und Zirkel auf dem Papier konstruiert, weitet der Aargauer /Basler Bildhauer Jürg Stäuble die entworfenen Skizzen danach zur dreidimensionalen, meist betont leichten Raum-Form. Nicht immer, aber zuweilen ist man gegneigt von Flugobjekten zu sprechen.
Daniel Spoerri Retrospektive im Kunstmuseum Solothurn 1991