Hannah Villiger Nachruf August 1997
Hannah Villiger Nachruf 1997
Hannah Villiger Nachruf 1997
Vernissagerede anlässlich der von der Kunstkommission Aarau veranstalteten Ausstellung von Serena Amrein und Matthias Blülle August 1997 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Serena Amrein, lieber Matthias Blülle Ich denke, es gibt keinen anderen Kanton in der Schweiz, der neben einem kantonalen Kunstmuseum so viele städtische Galerien betreibt wie der Aargau: Aarau, Baden, Brugg, in […]
1992 wurde der Skulpturenweg Baden Wettingen eingeweiht – mit mehr als 20 in situ fest installierten Skulpturen/Installationen. Durch sein auf Langlebigkeit ausgerichtetes Konzept unterschied er sich von Anfang an von temporären Austellungen im Freien. Und bis heute kommen immer wieder neue Werke hinzu, so 1997 z.B. das Fenster zur Limmat von Roman Signer.
Entwicklung Kunst von Frauen Schweiz nach 1968 Vortrag im Kunstmuseum St. Gallen 1997 www.annelisezwez.ch Vortrag, gehalten auf Einladung des Kunstmuseum St. Gallen, 12. August 1997 Teils Stichworte, teils Lauftext. Mündlich! Damengöttinnen am Aequator. Theaterstück, aufgeführt im März 1979 auf der „kl. bühne“ des Stadttheaters Basel. Erarbeitet von bildenden Künstlerinnen, Schauspielerinnen, Tänzerinnen usw. […]
Expressives, Figuratives und „Primitives“ vereint die Künstler der Cobra-Gruppe, die 1947 ihr erstes Manifest veröffentlichte, um sich gegenüber Strömungen in Frankreich und den USA abzugrenzen. Einige – nicht alle – wurden Teil der internationalen Kunstgeschichte, allen voran Appel, Alechinsky, Lucebert und Jorn.
Patrik Schedler betrieb einige Jahre eine „Land-Galerie“ in Warth/TG in der Nähe der Kartause Ittingen. Mit einem guten, auch Entdeckungen einschliessenden Programm. Mit „Figura te“ suchte er den Gegensatz (oder die Gleichzeitigkeit) von realen und intimen Räumen zu zeigen. Mit Werken von M.S. Bastian, Ursula Rutishauser, Heidi Etter, Richard Müller u.a.
Es war für mich eine grosse Herausforderung, aber auch eine Anerkennung, dass ich 1997 den Auftrag erhielt für die erweiterte Monographie zu Emma Kunz einen grösseren Text zu schreiben. Mehrere Wochen konzentrierte ich mich auf die Zeichnungen von Emma Kunz, zählte, zählte, zählte, um die Proportionen, die Zahlenrhythmen, die Abweichungen usw. zu erfassen. Vorgestellt wurde das Buch schliesslich an der Frankfurter Buchmesse 1998.
Harald Szeemann versammelte in Lyon alles, was man mit ihm assoziiert – ebenso den Facteur Cheval wie die Wiener Aktionisten, aber auch die Schweizerin Emma Kunz (deshalb war ich eingeladen!) und Franz Gertsch. Mein Text ist ziemlich kritisch.
Sammlung Peter Bosshard Allerheiligen Schaffhausen 1997
Ich habe den langgezogenen Saal im Helmhaus in Zürich mit den späten Bronzen von Hans Josephson in bleibender Erinnerung. So schön und so eindringlich wurden sie nie vorher und nie nachher (so meine ich) nie wieder gezeigt.