Elsie Giauque (1900 – 1989) – Allgemeines Künstler-Lexikon

www.annelisezwez.ch      Annelise Zwez in Allgemeines Künstler Lexikon, Saur-Verlag Leipzig, 2007

Originalversion des Autorentextes

 

Künstlername: Giauque Elsi

Sortiernahme. Giauque Elsi

And. N-Komb.: Giauque-Kleinpeter Elsi

Cf-Künstler:  Cousine von Heinrich-Otto Hürlimann (1900-1964), Weber; 1925-1943 verheiratet mit Fernand Giauque (1895-1973), Maler

Geschlecht: w

Bildkünstl. Beruf: Textil-Künstlerin

Staat (aktuell): Schweiz

GEO-Nachweis: Schweiz

Geburtsdatum: 15. November 1900

Todesdatum: 11. Dezember 1989

Geburtsort: Wald (ZH)

Letzte Erw.: 2006

Tätigkeitsort: Ligerz (BE), Zürich

 

Giauque-Kleinpeter Elsi, Schweizer Textil-Künstlerin. Anfänge beeinflusst vom Bauhaus, später raumgreifende Textil-Skulpturen. * 15. 11.1900 Wald (ZH) † 11.12.1989 Ligerz (BE).

 

Wächst als Lehrerstochter im Zürcher Oberland auf. 1918 Wechsel von der „Frauenfachschule“ an die Kunstgewerbeschule  in Zürich. Wird Schülerin von Sophie Taeuber-Arp, Otto Morach u.a. Handgeknüpfte Teppiche, Kreuzstich-Arbeiten, Perlenstickereien im Bauhaus-Stil. Spielt im progressiven Marionettentheater der Schule (Leitung: Alfred Altherr).

 

1924/25 Verlobung  und Heirat mit dem Möbel-Gestalter und Maler Fernand Giauque (1895-1973), Umzug auf die „Festi“ ob Ligerz, hoch über dem Bielersee.  Web-Unterricht bei Heinrich-Otto Hürlimann, Einrichtung des Hauses nach Bauhaus-Grundsätzen.

 

Kunsthandwerkliche Werkstatt (Wand- und Bodenteppiche, Stoffe, gewoben, bedruckt). 1925 Bronzemedaille an der „Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes“ in Paris. Mitgliedschaft beim Schweizerischen Werkbund. 1928 Gründung des experimentellen „Marionetten-Theaters Festi Ligerz“. 1929 Aufführung der „Geschichte vom Soldaten“ von C.F. Ramuz/Igor Strawinsky in Biel mit Puppen und Bühne von F. u. E. Giauque. Musikalische Leitung: Willy Burkhard. Trotz kleinem Publikumsecho bis 1943 weitere Inszenierungen.

 

1927, 1928, 1929 „Eidgenössische Stipendien für angewandte Kunst“.  Geometrisch gestaltete Wandteppiche (u.a. „Hommage à Paul Klee“, 1930), Stoffdrucke mit floralen Mustern für die Haute Couture. Ab 1930 Mitglied der Schweizer Künstlerinnengesellschaft GSMB+K. Stellt regelmässig aus, erhält lobende Kritiken und ist auch als Expertin (z.B. beim Werkbund) gefragt.  1932 Geburt der Tochter Olive Esther Pia. 1935-1942 „Herbstausstellungen“ in Twann mit den Malern F. Giauque, Walter Clénin und Traugott Senn. 1943 Scheidung.

 

Ab 1944 Lehrerin für textiles Gestalten an der Kunstgewerbeschule Zürich (Teilpensum). Die Werkstatt Festi bleibt bestehen; 1946 wird die Weberin Käthi Wenger (geb. 1922) feste Mitarbeiterin und führt fortan alle Werke von EG aus. Experimentelle, oft von der Natur inspirierte Gewebe mit verschiedensten Materialien (u.a. Maisblättern). 1950 erstes, den Natur-Raum bespielende Arbeit („Transparenz“ , Holzkeile, Leinen). Ab 1956 Wohngemeinschaft mit dem (Innen)-Architekten-Paar Pia und Flurin Andry-Giauque und deren Kindern. Die Festi wird ausgebaut. Partnerschaft mit dem Fotografen Hans Finsler (1891-1972) in Zürich.

 

Bedeutende Kunst am Bau-Aufträge (u.a. Parktheater Grenchen 1955,  ETH Zürich 1971/72, Kongresshaus Zürich 1985), heute nurmehr teilweise existierend. Ab 1962 erste Säulen-Objekte in Spann-Technik. Der Raum (Umraum-/Innenraum/Transparenz) wird zum zentralen Thema.  Ab 1965 regelmässige Teilnahme an den „Biennales internationales de la Tapisserie“ in Lausanne, 1967 erstmals mit  Textil-Skulpturen („Colonne en couleurs qui chantent“). 1965/66 Würdigung und 1971 Retrospektive im Museum Bellerive in Zürich (Direktorin: Erika Billeter). Internationale Ausstrahlung (Montreal 1967,  Venedig, Prag 1968, New York, Barcelona 1969/70, Kyoto+Tokio 1976/77). 1970 Filmporträt im Auftrag des Schweizer Fernsehens (Regie: Peter Stierlin).

 

Geometrische Arbeiten, teils mit eingewobenen Symbolen, stehen im Wechsel mit bühnenhaften und/oder assoziativ figürlichen Skulpturen („Les feministes“ 1976/77, „Hommage à Meret Oppenheim“ 1985) in Haute und Basse-Lisse, Spann- und Wickeltechnik, Linoldruck. 1977 Kunstpreis des Kantons Waadt. Retrospektiven im Kunstmuseum Solothurn und im Musée des Arts décoratifs in Lausanne (1977/79). 1983 letzte Beteiligung an der Biennale in Lausanne mit der raumgreifenden Installation „Espace en or“ (Besitz: Schweiz. Eidgenossenschaft). 1986 Kunstpreis der Stadt Zürich.  1989 Tod auf der Festi in Ligerz, wo sich der Nachlass bis heute befindet.

 

Werke des Künstlers mit Standortnamen: BERN  Schweiz. Eidgenossenschaft,  Bernische Stiftung für angewandte Kunst, BIEL Städtische Kunstsammlung, Zwinglikirche, Schule für Ergotherapie,   CHAM Pfarreiheim, DERENDINGEN Gemeinde, DEURNE (Belgien) Provinciaal Museum, DIESSE Gemeinde, FLÜH (SO) Ökumenische Kirche, GRENCHEN Alterssiedlung, KYOTO (Japan) National Museum of Modern Art, LAUSANNE Sammlung Musée des arts décoratifs, Fondation Toms Pauli, LIGERZ Schulhaus, NIDAU Abdankungshalle, OFTRINGEN Friedhofkapelle, ROTKREUZ Ref. Kirche, SION Regionalspital, TWANN Schulhaus,  Rebhaus (Wingreis), ZÜRICH Sammlung Museum Bellerive, Stadtspital Triemli, Rentenanstalt (heute: Swiss Re), Freizeitanlage Seebach, Auditiorium Maximum der ETH, Kongresshaus, Credit Suisse (Uetlihof)

 

Ausstellungen E: Zürich: 1971 Museum Bellerive; 1985 Galerie Maya Behn. Biel: 1972 Kunsthauskeller im Ring. Solothurn: 1977 Kunstmuseum. Lausanne: 1979 Musée des arts décoratifs. Ligerz: 1980 Rebbaumuseum im Hof; 2000, 2006 Stiftung Aarbergerhus.

G: Paris: 1925, ’37 Exposition internationale Arts et Techniques dans la vie moderne, 1986 „Art et Création Textile“ Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris.  Bern: 1928 SAFFA/Kunsthalle, 1929, ’35, ’42 SWB/Kunsthalle, 1936 XIX. Nat. Kunstausstellung, 1937 GSMB+K/Kunsthalle, 1977 III. Berner Ausstellung (Kat.), „Vitrine 82“, ’86 Käfigturm/Kornhaus, 1989 „Textilkunst Schweiz“/Käfigturm+Kornhaus (als Wanderausstellung in Nordeuropa, Kat.).  Genf: 1931 Exposition Nationale d’Art Appliqué (Kat.). Biel: 1932 Galerie Fankhauser, Kunstsalon Kuhn. 1972 Kunsthauskeller. Luzern: 1934, ’47 GSMB+K/Kunsthaus. Mailand: 1936, ’40, ’51,’54,’57 Triennale.   Zürich: 1936, ’44,’50/51,’53, ’54 Kunstgewerbemuseum, 1939 Schweiz. Landesausstellung, 1940 GSMB+K/Kunsthaus, 1954 „Christliche Kunst der Gegenwart“/Kunsthaus, 1965/66 (Kat.) „Faser Farbe Form“/Kunstgewerbemuseum ( als Wanderausst. auch in den USA, Kat.), 1970, ’71 (Kat.), ’80/81, ’86, ’91 (Kat.)  2006 Museum Bellerive, 1977-80 „Tapisserie Suisses, Artistes d’aujourd’hui“/Museum Bellerive (danach in West- und Osteuropa, Kat.), 1981, ’91 Galerie Maya Behn. Lausanne: 1940 GSMB+K/Musée cantonale des Beaux Arts, 1964 EXPO 64, 1965, ’67,’69,’71,’73,’75,’77, ’83, ’95 2.-8.,11.,16. Biennale Internationale de la Tapisserie (Kat.), 1979 Galerie Alice Pauli.  Baden-Baden (D): 1953 „Schweiz. Kunst der Gegenwart“Staat. Kunsthalle (Kat.). Recklinghausen: 1957 Landesausstellung Baden-Baden. Brüssel: 1958 Weltausstellung. St.Gallen: „Neue Schweizer Bildteppiche“/ Kunstmuseum. Stuttgart: 1960 „Internationales Kunsthand-werk“/Kunstgewerbemuseum. Amsterdam: 1969 „Perspectief in textiel/Stedelik Museum. Grenoble: 1969/70 „Tapisserie internationale“/Maison de la Culture. Berlin: 1975 „Textile Objekte“/Kunstgewerbemuseum (danach in Hamburg/Karlsruhe/München). Solothurn: 1977 Retrospektive/ Kunstmuseum (Kat.) Vevey: 1977 Musée Jenisch. Lodz (PL): 1978 Triennale de der Tapisserie. Le Landeron: 1983 1. Triennale „la femme et l’art“ (Kat.) Paderborn: 1983 Stadtgalerie. Toronto/Montreal: 1986 Wanderausstellung Association Pierre Pauli (Lausanne). Belfort: 1988 „Fibres et Fils“, Musée d’Art et d’Histoire. Bradford: 1990 „Textile Arts Festival“.

 

Bibliographie: Hans Bernoulli, Maria Geroe und Louise Baumann in „Das Werk“ 8/1928. „Kunstleset am Bielersee“, W.A. in „Der Bund“, 3.10.1935. „Eine Frau, ein Haus, ein Garten“, Annabelle, 1945.“Schweizer Textilkunst der letzten 50 Jahre“, Billeter Erika in „Das Werk“, 1963. „Mit dem Faden gestaltet Florens Deuchler (Hrsg.) Ars Helvetica, Disentis, 1987-93.  Johanna Morel in „Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst“, Schweiz. Institut für Kunstwissenschaft, 1991 Andreas Meier in „Begegnungen im Atelier“, Biel, 1991. Morel von Schulthess Johanna in „Elsi Giauque-Wegbereiterin der textilen Kunst“, Monographie, Benteli-Verlag Bern, 1997 (daselbst ausführliche Bibliographie). Erika Billeter in „Art textile contemporain, Collection de l’Association Pierre Pauli“, Benteli-Verlag, Bern, 2000.