Catherine Gfeller Abbatiale de Bellelay 2010
Madonnas Bad in der Menge
www.annelisezwez.ch Annelise Zwez in Bieler Tagblatt vom 9. Juli 2010
Die Abbatiale de Bellelay wird heuer von Catherine Gfeller bespielt. Mit Audio-, Foto- und Videoarbeiten sowie einer Installation verbindet sie weltliche und religiöse Prozessionen.
Es ist nicht die beste künstlerische Inszenierung der grossräumigen Kathedrale von Bellelay, aber als erste wagt die in Frankreich lebende Neuenburger Künstlerin Catherine Gfeller den direkten Dialog zwischen der religiösen und der weltlichen Dimension der barocken Abteikirche. Oft wurde in den letzten Jahren die Architektur der Kirche in der Kunst gespiegelt, der in der ländlichen Umgebung so fremd wirkende heilige Ort in eine abstrakte Mystik übersetzt.
Ganz anders die in Frankreich lebende Neuenburgerin Catherine Gfeller (geb. 1966). Sie befasst sich in ihren Foto- und Videoarbeiten oft mit dem Thema der Menschenmenge. Mon thème est la foule, sagt sie; vielfach in den Strassen der Städte der Welt aufgenommen. Das zeigt sie auch in Bellelay; hier aber eingebunden in einen räumlichen, bildlichen und metaphorischen Dialog mit den Heerscharen, die in der Karwoche den heiligen Jungfrauen bei ihren Ausflügen in die Strassen von Sevilla folgen. Folgerichtig nennt sie ihre Ausstellung Processions croisées. Weil das Weltliche und das Religiöse auch die Geschichte der Kirche von einstiger Grösse hinunter zum Kornmagazin und wieder hinauf zum Architektur-, Kunst- und Musikort spiegelt, macht dieses Konzept Sinn.
Charakteristisch ist, dass Catherine Gfeller ihre Aufnahmen vor Ort als Ausgangsmaterial betrachtet; ebenso wichtig für ihre sequenziellen Foto- und Videoarbeiten ist die Bearbeitung am PC. Hier wird, dem Collageprinzip entsprechend, geschnitten, überlagert, kombiniert, um jenen atmosphärischen Eindruck zu erreichen, welcher der Künstlerin vorschwebt. Eine Flamencotänzerin in rot zum Beispiel, die inmitten bewegter Szenen in die Verdoppelung einer Figur in blau übergeht. Auffallend sind auch Wechsel von nah und fern, Schärfe und Unschärfe, direkter und gespiegelter Bilder.
Die Inszenierung in der Abbatiale folgt einem Parcours. Die seitlichen Nischen rechts sind den Menschen unterwegs gewidmet. Es beginnt mit einer Audio-Arbeit, die Sätze wie sie ist sich selbst immer einen Schritt voraus oder sie möchte, dass die Stadt in ihr selbst vorbeizieht enthält und die auf die folgende, eigene Prozession einstimmt. Darauf folgt eine Videoarbeit, welche Gfellers Virtuosität im Umgang mit Bildmaterial aufzeigt.
In fotografischen Sequenzen mit filmisch wirkenden Hoch- und Querformaten führt die Promenade dann zum Kernstück: Der theatralischen Inszenierung des Chores mit Heiligenfiguren zum einen, deutlich zeitgenössischen, teils nackten, teils bekleideten Schaufensterpuppen zum andern. Leider ist die Installation nicht der Höhepunkt der Ausstellung. Es ist das erste Mal, dass Catherine Gfeller nicht nur performative Situationen für Fotografien und Videoaufnahmen inszeniert, sondern im eigentlichen Sinn installativ arbeitet; das ist spürbar. Die Madonnenfiguren bleiben ihrem Puppenstatus verhaftet, die Begegnung der Figuren aus zwei Welten löst zu wenig Emotionen aus. Der Eindruck einer vierten Dimension stellt sich nur im Gesamtbild ein, das heisst in der Verbindung der Heiligefiguren mit den Seitenaltäre und dem barocken Chor-Gitter.
Anders, sobald Gfeller wieder in ihren angestammten Medien arbeitet. Die Nischen auf der linken Seite sind bestimmt durch die Marien-Prozessionen, festgehalten in dicht bearbeiteten Foto-Sequenzen. Wiederum sind es primär Gesichter, die Gfeller in intime Beziehungen setzt und damit im Medium der Fotografie gleichsam zu Leben erweckt. Am Eindrücklichsten ist jedoch ist erneut die Videoarbeit, welche die von unsichtbaren Trägern durch die Strassen getragenen Madonnas als überirdische und lebendige Wesen zugleich erscheinen lässt.
So sehr die Videos und Fotoarbeiten in sich überzeugen und die narrative Idee dem Ort entspricht, das Gefühl, die Künstlerin habe die immense Grösse der Kirche unterschätzt, bleibt trotz allem. Die erhofften Spannungsbögen zwischen den Arbeiten auf der linken und der rechten Seite erweisen sich nicht als packend genug. Die Vision, dass die Besuchenden gleichsam zu Prozessions-Teilnehmenden werden, stellt sich nur auf der Ebene der Vorstellung ein. Klar, dass das auch eine Frage der (finanziellen) Möglichkeiten ist. Obwohl die vom Bieler Architekten Henri Mollet präsidierte Stiftung auf Subventionen der Öffentlichkeit heuer erstmals auch der Pro Helvetia zählen darf, sind die Mittel beschränkt. Insofern hat Catherine Gfeller das Mögliche erreicht, auf das Unmögliche musste sie verzichten.
Info: Die von der stellvertretenden Pasquart-Direktorin Caroline Nicod kuratierte Ausstellung dauert bis zum 18. September. Mo Fr 10 12 und 14 18 Uhr, Sa/So 10 17 Uhr.
Catherine Gfeller
Geboren 1966 in Neuenburg. 1985-1991 Studium der Kunstgeschichte und der französischen Literatur in Neuenburg.
1995-1997 Master of Fine Arts, School of Visual Arts, New York
Seit 1999 in Paris, seit 2010 auch in Montpellier.
Reiche Ausstellungstätigkeit. Galerievertretung: Carzaniga, Basel. 2008 Teilnahme an den Bieler Fototagen.
2010/2011 Einzelausstellungen in den Kunstmuseen von La Chaux-de-Fonds und Luzern.
Bildlegenden:
Der Chor der Abbatiale de Bellelay als Stelldichein von Heiligenfiguren
Eindruck von Bewegung: Die Fotografien.
Bilder: azw