Flexible junge EUKunst Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich 1997
Flexible junge EUKunst Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich 1997
Flexible junge EUKunst Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich 1997
Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose – 1997 Wann ist das eine das eine und das andere das andere? Gedanken zum neueren Schaffen von Ruth Maria Obrist Von Annelise Zwez „Wo wird alles gleich?“ – Kein anderer Satz im langen Gespräch mit Ruth Maria Obristim Vorfeld dieses Textes trug im Klang so viel […]
Obwohl Improvisation und Trivialkultur zum Markenzeichen der schottischen Club-Kultur-Kunst gehört, scheut sich der junge Jonathan Monk nicht, mit einem Schriftzug an der Wand die Nähe zum „Mönch (Monk) am Meer“ von C.D. Friedrich zu postulieren.
Als Protest gegen die Intellektualisierung der Kunst, hat sich die junge Kunst in Klubs zurückgezogen, um dort das Leben zur Kunst zu machen. Doch jetzt setzen Kunsthallen und Kuratoren auf die Trivial-Künstler, zum Beispiel auf den romantischen Helden Jonathan Monk. Kurator der Schau ist Marc Olivier Wahler.
„Was soll das ganze Getue“ fragt der in Glasgow lebende Jonathan Monk und zieht den Club dem Museum als Ort der Kunst vor. Aber so einfach ist das nicht. Monks Rezept: Mach die Kunsthalle selbst zum Club.
In einem wahren Schaffensrausch hat der Aargauer Künstler Martin Ruf in nur einem Jahr 56 Holzskulpturen geschaffen, die er nun in einer von Marlis del Buono kuratierten Ausstellung in der Galerie im Zimmermannshaus in Brugg zeigt. Martin Ruf (*1935 – 2011) – Galerie im Zimmermannshaus – Brugg – 1997
Heidi Widmer Zeichnung Antonigasse Bremgarten 1997
David Hammons Kunsthalle Bern 1997
Hans Ulrich Theilkäs Ausstellung Galerie Contempo Grenchen 1997 Vernissage Ansprache Ausstellung und Videoinstallation von Hans-Ulrich Theilkäs in der Galerie Contempo in Grenchen 24. Mai 1997 Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Hansueli Seit nunmehr neun Jahren befasst sich der Berner Künstler Hans-Ulrich Theilkäs mit der Horizontlinie wie sie sich von einem ganz bestimmten Aussichtspunkt in […]
Dem Künstler ist die Einheit von Bild und Inhalt wichtig. Darum sind Titel wie „Rear Mirror“, „Treblinka“ etc. für ihn wichtig ohne dabei freilich erzählerische Bilder zu schaffen, denn Kunst muss „lautlos und raumlos“ sein. Kunstmuseum Bern 1997 Luc Tuymans (*1958) – Kunstmuseum Bern 1997